Die Freude am Lesen
Oberkirch (stü). Sich in eine andere Welt versetzen, der Phantasie freien Lauf lassen, spannende Geschichten erleben und Neues entdecken – das alles ist möglich, wenn man ein Buch liest. Einige Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen der August-Ganther-Schule haben in einem Vorlesewettbewerb ihre Lieblingsbücher vorgestellt und dabei ihren Zuhörern aus den sechsten und fünften Klassen deutlich gemacht, dass Lesen durchaus sehr unterhaltsam sein kann.
Trikotübergabe bei den
Oberkircher Teams 4 Winners
Am 24. Januar 2020 konnten die 26 Kinder der drei T4W-Gruppen in Oberkirch endlich ihre langersehnten Trikots und Sportbeutel in Empfang nehmen. Nach der Begrüßung durch die Projektleiterin Liane Karden-Krauß bedankte sie sich bei den Anwesenden, vor allem auch bei den beiden Trainern des SVO, Thomas Müller und Kevin Fritsch, für ihre gute und zuverlässige Trainingsarbeit. Die Trikotübergabe wurde eingerahmt von einem Spezialtraining von Marian Georgieva und Viktoria Pinthner, beides Spielerinnen des Bundesliga-Vereins SC Sand. Diese beiden Damen machten zunächst eine interessante
Trainingseinheit und danach ein Wettkampfspiel. Als Gäste durfte die Projektleiterin außerdem begrüßen: Ursula Erdrich, Rektorin der August-Ganther-Schule, Rainer Stier von den Lions, Josef Erdrich von den Rotariern und als Hauptsponsor Erik Füssgen von den Stadtwerken Oberkirch.
Aufregender Neuanfang
Oberkirch (mo). Jeder Neuanfang ist aufregend, weil das, was einem bevorsteht, noch im Ungewissen liegt. So kamen 25 Mädchen und Jungen einigermaßen nervös und mit einem mulmigen Gefühl im Bauch zur Einschulung in die fünfte Klasse an die August-Ganther-Schule. Empfangen wurden sie dort mit einer lebendigen und warmherzigen Feier, so dass sie sich sofort wohl fühlen konnten.
Die Schüler der 5. Klasse der August-Ganther-Schule:
Ahmed Al Satouf, Erik Baginski, Jonas Czeczelski, Isuf Gasi, Jano Grupp, Jamie-Thomas Heinzelmann, Finn Hurst, Filip Mehrtens, Santino Meinhard, Mohamed-Hani Mohamad, Odoware Osasi-Victor, Aydyl Quni, Bennet Reininger, Sebastian-Andrei Turceanu, Elias-Jörg Ulrich, Eda Aksoy, Amena Amiri, Leonita Berisha, Theresa Bienek, Dana Kamal, Lana Königstetter, Jasmin Kopp, Stephanie Roth, Viktoria Spomer, Sara Stoianov
Klassenlehrer: Rotraud Thurner und Eckhard Ziegler
Sportlerehrung
Oberkirch (stü). Bei den Bundesjugendspielen Leichtathletik der August-Ganther-Schule haben sechs Mädchen und Jungen besonders gut abgeschnitten. Sie erhielten zusätzlich zu den Ehrenurkunden ein Geschenk der Werkrealschule überreicht. Die Schulsieger in diesem Jahr sind:
Jungen:
- Platz: Gökhan Colak (Klasse 8a)
- Platz: Samuel Megbuluba (Klasse 6b)
- Platz: Jannis Huber (Klasse 7b)
Mädchen:
- Platz: Julia Weigant (Klasse 8a)
- Platz: Sanja Bitsch (Klasse 6b)
- Platz: Maria Weigant (Klasse 8a)
Erfolgreiche Schülerinnen und Schüler
Oberkirch (stü). Für besonders gute Leistungen erhielten Schülerinnen und Schüler der August-Ganther-Schule Klassenpreise in Form von Buchgutscheinen. Darüber freuten sich
Klasse 5a: Anita Veselcic, Ansam Abdullah
Klasse 5b: Leonie Martens, Franziska Huber
Klasse 6a: Samira Faghiri
Klasse 6b: Hristina Mircheva, Noel Pechmann, Sanja Bitsch, Tim Schweiß, Annika Spraul
Klasse 7a: Leonie Männle
Klasse 7b: Miriam Feser
Klasse 8a: Maria Weigant, Julia Weigant
Klasse 9a: Sina Ell
Klasse 9b: Dominic Treier
Entlassfeier in der Erwin-Braun-Halle
Oberkirch (stü). Auf dem Weg vom Kind zum jungen Erwachsenen liegt die Zeit der Jugend, eine oftmals schwierige Phase für die Heranwachsenden und viele Menschen, die mit ihnen zu tun haben. Viele Entwicklungen nehmen ihren Lauf, Entscheidungen müssen getroffen werden, Veränderungen prägen das tägliche Leben. Da braucht es Geduld und Verständnis, aber auch eine gehörige Portion Mut und Durchhaltevermögen. Den eigenen Weg zu finden und ihn konsequent zu verfolgen, ist ein nicht einfaches Unterfangen, und so schauen 63 Absolventinnen und Absolventen der August-Ganther-Schule zurück auf einen aufregenden und anstrengenden Lebensabschnitt, in dem Weichen in unterschiedliche Richtungen gestellt wurden.
Abschied an der Werkrealschule
Oberkirch (stü). Für zwei Kolleginnen der August-Ganther-Schule geht mit dem Ende des Schuljahres auch die „Schulzeit“ insgesamt zu Ende: nach mehr als 40 Jahren Dienstzeit verabschieden sich die Konrektorin Anita Rösner und die Fachlehrerin Brunhilde Ringwald-Kuderer zunächst ins Sabbat-Jahr und danach in den wohlverdienten Ruhestand.
Bei einer Feier in der Aula der Werkrealschule blickte Rektorin Ursula Erdrich auf das Schaffen und Wirken der beiden angesehenen und beliebten Kolleginnen zurück. Ganz besonders hob sie dabei hervor, dass Brunhilde Ringwald-Kuderer ihre gesamte Zeit als Lehrerin an der August-Ganther-Schule verbracht hatte. Neben dem Sportunterricht haben Generationen von Schülern bei ihr eine solide und gründliche hauswirtschaftliche Ausbildung erhalten.
Konrektorin Anita Rösner hingegen hatte den größten Teil ihres Lehrerlebens an der Schule in Friesenheim unterrichtet, bevor sie vor etwas mehr als fünf Jahren an die Werkrealschule nach Oberkirch kam. Neben ihrer Aufgabe als Stellvertreterin der Schulleiterin und motivierte und anspruchsvolle Deutschlehrerin engagierte auch sie sich besonders im Fach Sport und bildete sich immer wieder in weiteren Bereichen, so zum Beispiel für den Einsatz in den Vorbereitungsklassen, die Berufsorientierung und den Französischunterricht.
Talent im Land
Oberkirch (stü). Mit besonders herausragenden Leistungen hat Mohamed Amin Abdullah die August-Ganther-Schule verlassen. Neben dem Zeugnis der Mittleren Reife und einigen Preisen – darunter auch der Preis der Europa-Union – erhielt er ein Stipendium des Programmes „Talent im Land“, das von der Baden-Württemberg-Stiftung und der Josef-Wund-Stiftung gefördert wird.
Mohamed Amin Abdullah kam Ende 2015 als Flüchtling aus Syrien nach Deutschland, seit Februar 2016 lebt er mit seiner Familie in Oberkirch und besuchte ab dann die Werkrealschule.
Den Preis der Europa-Union erhielt der engagierte Schüler für seine ausgezeichneten Ergebnisse in den Fächern Gemeinschaftskunde und Geschichte, vor allem bei der Unterrichtseinheit und einer Präsentation zum Thema „Einrichtungen der Europäischen Union“ und Europawahlen. Überreicht wurde der Preis vom Vorsitzenden der Europa-Union Oberkirch Gottfried Fieß im Rahmen der Entlassfeier der Werkrealschule.
Jugend trainiert in Konstanz am Bodensee
Oberkirch (stü). Zwei Mannschaften der August-Ganther-Schule traten beim Regierungspräsidiums-Finale „Jugend trainiert für Olympia“ im Bereich Leichtathletik an. Dazu fuhren sie nach Konstanz an den Bodensee, um sich mit Mannschaften anderer Schulen zu messen. Mit einem fünften und einem sechsten Platz und interessanten Erlebnissen und Eindrücken kehrten die Oberkircher Werkrealschüler wieder in das Renchtal zurück.
Arbeitseinsatz auf dem Schollenhof
Oberkirch (stü). Raus aus dem Klassenzimmer, ran an die Arbeit hieß es für die Jungen der achten Klasse der August-Ganther-Schule bei ihrem Einsatz auf dem Schollenhof in Wagshurst, einer integrativen und sozialen Einrichtung, bei der Menschen mit und ohne Behinderung zusammen arbeiten. Jedes Jahr gibt es dort auch einen Arbeitseinsatz der Werkrealschüler, gemeinsam mit Auszubildenden der Firma Ernst Umformtechnik aus Zusenhofen, einem der Bildungspartner der August-Ganther-Schule
Für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen gab es auch in diesem Schuljahr unter Anleitung von Schollenhof-Leiter Otto Grimmig wieder einiges zu tun: Brennholz musste aus dem Wald geschafft und gestapelt werden, an einem Zaun standen Ausbesserungsarbeiten an, ein Stromverteilerkasten erhielt eine Holzverkleidung. Außerdem wurden für ein Fest Holzhütten und ein Zelt aufgebaut. Eine ganz besondere Arbeit war das Herstellen von Garben. Dabei wurde Getreide gemäht und danach von Hand in Bündeln zusammengeschnürt. Die Garben werden nun trocken gelagert, bei der 700-Jahr-Feier des Schollenhofes im September soll das Getreide dann nach alter Väter Sitte mit einer alten Dreschmaschine gedroschen werden.
An der Nordseeküste
Oberkirch (stü). „Moin, Moin“ mit diesem norddeutschen Gruß wurden Schülerinnen und Schüler der August-Ganther-Schule eine Woche lang jeden Tag willkommen geheißen. Wie in jedem Schuljahr führte die gemeinsame Klassenfahrt Ende des Schuljahres die 6. Klassen auf die Insel Föhr, wo die Mädchen und Jungen frische Nordseeluft schnuppern und bei einem interessanten Programm das Eiland und die dortige Natur erkunden konnten.
Neben ausgelassenen Spielen an den weiten Stränden unternahm die Gruppe eine Fahrradtour und eine Wattwanderung, bei der die Kinder viele Informationen über das Watt, die Gezeiten und das Meer insgesamt erhielten. Ein umfangreicher Einblick in das vielfältige Leben im Wattenmeer wurde ihnen schließlich bei einer Schifffahrt mit Seetierfang gewährt: alle möglichen Pflanzen und Wasserbewohner konnten begutachtet und bewundert werden, bevor sie sorgsam ins Meer zurückbefördert wurden.